Warum schwärmen Bienen?

Bienenschwarm in der Luft

Ein Bienenschwarm ist ein faszinierendes Schauspiel der Natur und, wenn man sich richtig verhält, ganz ungefährlich. Schwärmende Bienen sind eher friedlich!

Wenn ein Bienenvolk wächst und sich vermehrt, kann es passieren, dass es zu groß für den vorhandenen Bienenstock wird. In diesem Fall teilt sich das Bienenvolk. Ein Teil des Volkes schwärmt aus und sucht sich ein neues Zuhause. Ein Schwarm von Honigbienen besteht aus der ursprünglichen Königin, die für die Fortpflanzung verantwortlich ist, sowie aus zahlreichen Arbeiterbienen und Drohnen. Die Bienenkönigin, auch Weisel genannt, befindet sich in der Mitte des Schwarms und wird von den anderen Bienen geschützt. Die Schwarmbildung ist ein wichtiges Ereignis im Leben eines Bienenvolks und spielt eine entscheidende Rolle in der Fortpflanzung und Vermehrung der Bienen. Es ist auch ein spektakuläres Schauspiel, das die Schönheit und Effizienz der Natur zeigt.

Bienenschwärme sind in der heutigen Kulturlandschaft ohne imkerliche Betreuung dauerhaft nicht überlebensfähig. Natürliche Behausungen wie Baumhölen sind selten geworden. Außerdem setzt die Varroamilbe als Parasit der Honigbiene heftig zu. Die Überlebenschancen, auf sich alleine gestellt, sind sehr gering.

Daher ist es wichtig, umgehend einen Imker in der Nähe zu kontaktieren. Dieser fängt die Bienen ein und gibt ihnen ein neues Zuhause.

Wenn Sie im Arnsberger Stadtgebiet einen Bienenschwarm sehen, melden Sie diesen der „Schwarm-Hotline“ unseres Vereins unter der Rufnummer 02931 – 6062. Ein Arnsberger Imker wird sich der Bienen dann zeitnah annehmen.

Sie sind neugierig geworden? Weitere, ausführlichere Informationen zu Bienenschwärmen finden Sie hier, beim Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.

Foto: Von Waugsberg – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2133292